23-10-2025 20:59
Patrice TANCHAUDBonsoir, est-ce que quelqu'un posséderait un com
24-10-2025 14:50
Riet van Oosten
Hello, Found by Laurens van der Linde, Oct. 2025
24-10-2025 03:11
Francois Guay
I found this fungus growing on decaying conifer wo
20-10-2025 09:36
Nicolas VAN VOOREN
Hello.I'm searching for the following article:Bene
21-10-2025 23:13
F. JAVIER BALDA JAUREGUIHello to everyone.Did you think it could, be a pyx
22-10-2025 14:45
Lukas VerboomDear all,I collected this in the Netherlands, on t
22-10-2025 11:13
Jean-Luc RangerBonjour, Petites boules plus ou moins sphériqu
21-10-2025 21:25
Philippe PELLICIERBonjour,J'ai récolté en septembre sur une litiè
Can anyone suggest what this might be.
Thanks
Mal
Hello Mal,
as you wrote, the asci wall stains blue. This feature is quite rare feature in discomycetes - except of the large genus Peziza. Possibly, one of the specialists will tell you the species, too.
Regards from Lothar
this is what I know as Peziza sepiatra. Smooth spores around 20-22x11-13µm and swollen paraphyse tips (sometimes curved) are typical for this species.
regards,
björn
Mal
Hello,
hmmm, but the colour leaves some doubt to me, to be honest.
Macroscopically the dark grey-brown hymenium without red hue is significant, and I can't recognize this typical colour in Mal's foto. Also the excipulum should be contrasting pale grey or even whitish-grey and should be smooth. The paraphyses have usually pigmentation droplets in the upper part.
Not that I have a better idea though ....
best regards,
Andreas
Hi Andreas,
ich bin vollkommen Deiner Meinung. Als sepiatra würde ich einen Pilz dieser Farbe niemals bestimmen. ich halte mich aber mit einem anderen Vorschlag genauso zurück wie Du :-)
Lieben Gruß von Lothar
Dear Mal,
after thinking a bit about your Peziza, I would now suggest that this is likely to be Peziza granularis. The colour would be o.k., spore sizes does fit and the hooked paraphyses are also present in P. granularis. They should be a bit more bent, but in Peziza sepiatra they are definitely straight.
P. granularis is not rarely misidentified as P. sepiatra, as it is very likely in Fungi of Switzerland . Though the paraphyses tips depicted there suggest P. sepiatra, the macroscopic description ("excipulum in same colour or darker" "exterior granulose") and also the foto with the crenulate margin points towards P. granularis.
best regards,
Andreas
I did not compare the details (no time at the moment), but P. granularis would at least have the right color :-)
Regards from Lothar
Mal
mich würde abschließend noch interessieren, wie der "richtige" P. sepiatra makroskopisch aussieht, wenn er farblich schon so unterschieden sein soll. P. sepiatra habe ich erstmalig von Kasparek 2004 gezeigt bekommen und mir das Bild eben eingeprägt. Vermutlich war das damals auch schon P. granularis, ich hab da leider noch nicht mikroskopiert.
Das Problem mit den Paraphysen ist mir aber nicht neu, wir haben im BL sehr viele Funde dieser Art mit teils geraden, teils aber auch gebogenen Paraphysen, während makroskopisch keinerlei Unterschiede in Form, Farbe oder Granulation festzumachen sind. Ich würde die Paraphysen daher nicht als relevantes Unterscheidungsmerkmal nutzen wollen. Vielleicht kann einer von euch mir ein Bild von P. sepiatra zusenden.
lg björn
Hallo Björn,
ich hoffe, die Aufsammlung anbei aus dem NP Eifel ist richtig bestimmt. Peziza ist für mich auch immer ein "Minenfeld". Ich denke aber, sie sollte farblich eher passen. Ich bin leider kein guter Fotograph, die Bilder sind nur so la la.
Herzliche Grüße von Lothar
vielen Dank für die Fotos. Die entsprechen so in etwa meinem aktualisierten Bild von P. sepiatra, dazu habe ich auch noch Bilder von Henk (Huijser) und Medardi vergleichen, die jeweils eine sehr dunkle olivbräunliche Art mit hellem Rand zeigen.
Mit etwas Akribie ist Peziza durchaus zu bewältigen, nur schafft man es kaum, soviel Engagement bei einem so breiten Bearbeitungsfeld wie den Ascomyzeten aufzubringen. Da werden hin und wieder manche Gattungen einfach vernachlässtigt (dazu zählen zb Peziza, Octospora und Hymenoscyphus) und die Funde in eine bestimmte Schublade gesteckt. Ich denke, wir hatten im BL durchgängig nur P. granularis, die sodann wohl auch die häufigere Art zu sein scheint.
lg björn
Hallo Björn,
ja - das mit der Akribie stimmt. Die leidet bei mir gerne mal, da ich halt alle Pilze anschaue. Und mit der Seltenheit von P. sepiatra hast Du meiner Meinung nach recht - ich fand sie sicher nur das eine Mal, P. granularis schon etwas öfter.
Viele Grüße von Lothar









