28-11-2025 16:45
Nogueira HéctorNovember 23, 2025 Requejo de Sanabria (León) SPAI
25-11-2025 14:24
Thomas Læssøehttps://svampe.databasen.org/observations/10490522
17-09-2025 10:50
Heather MerryleesHi there!I am hoping for any advice on the identif
27-11-2025 15:41
Thomas LæssøeSpores brownish, typically 4-celled; 26.8 x 2.4;
27-11-2025 12:01
Thomas Læssøehttps://svampe.databasen.org/observations/10496727
27-11-2025 11:46
Thomas Læssøehttps://svampe.databasen.org/observations/10493918
27-11-2025 11:31
Thomas LæssøeCollectors notes: Immersed ascomata, erumpent thro
23-09-2025 13:31
Thomas Læssøehttps://svampe.databasen.org/observations/10534623
26-11-2025 18:13
The entire run of Mycotaxon is now available throu

.. collected in National Park "Jotunheimen", near Spiterstulen, at an altitude of about 1400 m NN, in Fjell-vegetation, on 16.07.2018.
Not all spores were as large as in the measurement (in one of the pictures, up to 22 µm), but some were only about 16-19/8-10.
I found a Peziza alaskana that could perhaps fit. Does somebody agree or contradict?
Best regards, Lothar
wenn man die Beschreibung von Trond Schumacher in "Arctic and Alpine Fungi - 4" vergleicht, dann passt eigentlich alles zu P. alaskana, von der Makroskopie über die Sporen bis zur Ökologie. Nur kann ich nicht genau erkennen, ob die Paraphysenspitzen "purplish black pigments and exudates" haben. Und dann steht da noch ein Fachausdruck, den ich noch nie gehört habe: "clusters of paraphysal apices embedded in purplish brown matrix forming a 'pseudomazaedium'.
LG, Till
Hallo Till,
vielen Dank für Deine Meinung - da bin ich dann zumindest nicht ganz falsch. Ich werde die Probe demnächst noch einmal ansehen und versuchen, einen guten Schnitt zu machen.
Mazädium ist ein Ausdruck, der mir bei Flechten schon mal begegnet ist (coenocarpe Flechten). Muss ich mir aber auch erst nochmal ansehen.
Herzliche Grüße!
Lothar








