Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

28-11-2025 16:45

Nogueira Héctor

November 23, 2025 Requejo de Sanabria (León) SPAI

25-11-2025 14:24

Thomas Læssøe

https://svampe.databasen.org/observations/10490522

17-09-2025 10:50

Heather Merrylees

Hi there!I am hoping for any advice on the identif

27-11-2025 15:41

Thomas Læssøe

Spores brownish, typically 4-celled; 26.8 x 2.4;

27-11-2025 12:01

Thomas Læssøe

https://svampe.databasen.org/observations/10496727

27-11-2025 11:46

Thomas Læssøe

https://svampe.databasen.org/observations/10493918

27-11-2025 11:31

Thomas Læssøe

Collectors notes: Immersed ascomata, erumpent thro

23-09-2025 13:31

Thomas Læssøe

https://svampe.databasen.org/observations/10534623

26-11-2025 18:13

Jason Karakehian Jason Karakehian

The entire run of Mycotaxon is now available throu

21-11-2025 15:22

Vasileios Kaounas Vasileios Kaounas

Found in moss, forest with Pinus halepensis. Dime

« < 1 2 3 4 5 > »
Laetinaevia diaphana? auf Heracleum giganteum
Armin Groß, 07-05-2022 12:26
Hallo zusammen, viele Grüße an alle.
Ich bin hier neu, komme aus dem Saarland /Südwest-Deutschland. Ascokenntnisse Anfangsstadium, macht aber immer mehr Spaß.
Mit Hilfe vom pilzeforum eu ist mein Ergebnis: Laetinaevia diaphana (Rehm) Baral.
Ist das ok oder gibt es noch etwas anderes, das in Frage kommt?
Beschreibung:
Auf Innenseite (weniger außen) von vorjährigem Heracleum giganteum. Blass-lachsfarben, 0,2-0,5mm, stiellos, becher- bis kreiselförmig, weißlich-glasartige „Haarbüschel" am Rand und außen.
Sp: 11-14(15) x 4-5,5µm in H2O, 0-1(3)x septiert. Paraphysen 1,2-2,5µm breit, +- zyl., apikal schwach verdickt-gekrümmt, kaum kopfig, septiert, +- gegabelt.
Asci 50-70 x 9-11(12), IKI schwache Reaktion in Lugol und baral. Lösung hemiamyloid ? > siehe Foto Nr. 7. Haken ja, aber +-undeutlich gesehen.
Haare „saetenartig", spitz zulaufend +- dickwandig, verbreiterte Basis, wie gegabelt wurzelnd. -Exsikkat vorhanden-
Literatur / Internet:
O. Baral CCAscomycota > Iridinea-Hyalacrotes und Ascofrance Thema „Iridinia-Hyalocrotes?" (27.01.20 Björn Sothmann)
Enrique Rubio 18.Mai 2021: https://www.centrodeestudiosmicologicosasturianos.org/?p=40970
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen, vielen Dank
Gruß Armin
  • message #72659
  • message #72659
  • message #72659
  • message #72659
  • message #72659
  • message #72659
  • message #72659
Hans-Otto Baral, 07-05-2022 20:43
Hans-Otto Baral
Re : Laetinaevia diaphana? auf Heracleum giganteum
Hallo Armin

willkommen im Forum! Ja, da kann ich nicht meckern. Schöner reichlicher Fund! Deine Fotos sind etwas unscharf, aber ich erkenne die relevanten Merkmale.

Die Art kenne ich mehr aus den Alpen, aber ich meine sie kommt auch im Flachland. Die ähnliche L. raripila hat viel schmalere Sporen, und die ist in temperaten Regionen nicht selten.

Übrigens ist O. Baral mein Vater, mein H. davor wird gerne fälschlich weggelassen.

Gruß

Zotto
Armin Groß, 08-05-2022 10:50
Re : Laetinaevia diaphana? auf Heracleum giganteum
Hallo Hans-Otto,
herzlichen Dank für deine schnelle Bestätigung.
Hier noch die Funddaten:
Mein Heimatort Marpingen, MTB 6508.13 / Höhe 316m, also eindeutig Flachland.
An der Bildschärfe muss ich noch arbeiten.
Gruß Armin