
05-05-2025 10:09

Re-bonjour,Cet ascomycète trouvé et étudié par

09-05-2025 16:01
Thomas FlammerI found a black cushon which might eventually be

09-05-2025 19:10
Hi to everybody.This Orbilia (apos up to 0.5 mm),

06-05-2025 13:37
Thomas FlammerMunk, Anders (1953). The System of the Pyrenomycet

08-05-2025 20:50
Andreas JacobGood evening, due to contstant drought I started

07-05-2025 18:29

I found this small hyaline ascomycete on moist, de

08-05-2025 02:22

I found this white, hairy ascomycete on the bark o

08-05-2025 18:32
Ethan CrensonHello all, I was looking at leaves of Yucca from
hymenial parasite in old Xenasmatella vaga specimen
Lothar Krieglsteiner,
14-02-2025 16:00

I know only Helicogonium which does not seem to fit (2 species in aphyllophoralean fungi known, different).
Does somebody know other ascomycetous hymenial parasites? And perhaps does somebody know this fungus?
Best, Lothar (sample from Germany)
(first foto in KOH, other fotos in KOH plus phloxine)
Hans-Otto Baral,
14-02-2025 17:12

Re : hymenial parasite in old Xenasmatella vaga specimen
Hallo Lothar,
"out of nowhere" is a bit odd, is it impossible to make a section to show the asci in situ? Were they side by side with basidia?
Was it only at one spot? I assume you tested IKI?
Zotto
Lothar Krieglsteiner,
14-02-2025 17:27

Re : hymenial parasite in old Xenasmatella vaga specimen
Hallo Zotto,
nein - ich kam nicht dazu, weitere Präparate zu machen. Es ging wie gesagt um Cortis und das Ziel war nicht wirklich, hymeniale Ascomyceten zu bearbeiten.
Es war tatsächlich so, dass ein Brocken Asci mehr oder weniger inmitten des Zupf-Präparates der Xenasmatella war. Nachdem ich zuerst in KOH präpariert hatte (das ist bei Cortis üblich), habe ich Phloxin nachgeladen. In KOH hatte ich zuerst nur wenige Schläuche inmitten der Xenasmatella-Probe gesehen, danach mit Phloxin habe ich in einem anderen Eck ganz viele Schläuche auf einem Haufen gefunden. Andere Strukturen habe ich nicht gesehen.
Man könnte denken, dass ein Fruchtkörper eines Ascomyceten in der Xenasmatella war. Von Gehäuse habe ich allerdings nicht eine Spur gesehen. Nur die Corti-Probe und die Asci.
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, ob ich in der Probe der Xenasmatella (ich habe sie behalten) weitere Schläuche finde. Dann kann ich auch noch IKI versuchen. Dazu habe ich mir beim Corti-Workshop keine Zeit genommen. Ich melde mich wieder, wenn ich das getan habe.
Gruß Lothar
nein - ich kam nicht dazu, weitere Präparate zu machen. Es ging wie gesagt um Cortis und das Ziel war nicht wirklich, hymeniale Ascomyceten zu bearbeiten.
Es war tatsächlich so, dass ein Brocken Asci mehr oder weniger inmitten des Zupf-Präparates der Xenasmatella war. Nachdem ich zuerst in KOH präpariert hatte (das ist bei Cortis üblich), habe ich Phloxin nachgeladen. In KOH hatte ich zuerst nur wenige Schläuche inmitten der Xenasmatella-Probe gesehen, danach mit Phloxin habe ich in einem anderen Eck ganz viele Schläuche auf einem Haufen gefunden. Andere Strukturen habe ich nicht gesehen.
Man könnte denken, dass ein Fruchtkörper eines Ascomyceten in der Xenasmatella war. Von Gehäuse habe ich allerdings nicht eine Spur gesehen. Nur die Corti-Probe und die Asci.
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, ob ich in der Probe der Xenasmatella (ich habe sie behalten) weitere Schläuche finde. Dann kann ich auch noch IKI versuchen. Dazu habe ich mir beim Corti-Workshop keine Zeit genommen. Ich melde mich wieder, wenn ich das getan habe.
Gruß Lothar