Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

24-11-2025 15:23

Arnold Büschlen

Hallo, auf einer offenen Kiesfläche am Rande ein

18-11-2025 18:26

David Malloch David Malloch

I am trying to locate the article, Müller, E. 195

23-11-2025 11:16

Bohan Jia

Hi,  I found small discs growing on dead stem of

21-11-2025 10:56

Christopher Engelhardt Christopher Engelhardt

Very small (~0,5 mm) white ascos, found yesterday

21-11-2025 15:22

Vasileios Kaounas Vasileios Kaounas

Found in moss, forest with Pinus halepensis. Dime

21-11-2025 10:47

François Freléchoux François Freléchoux

Bonjour,Peut-être Mollisia palustris ?Trouvée su

21-11-2025 10:50

Mirek Gryc

Hello Please help me identify this little asco.It

21-11-2025 11:52

Jean-Luc Ranger

Bonjour à tous, on voit toujours 2 espèces areni

29-06-2016 18:06

Elisabeth Stöckli

Bonjour,Trouvé sur branches mortes cortiquées de

14-11-2025 16:26

Marian Jagers Marian Jagers

Hello everyone, On dead wood of Cytisus scoparius

« < 1 2 3 4 5 > »
Octospora similis auf Bryum caespiticium var. badium
Arnold Büschlen, 24-11-2025 15:23
Hallo,

auf einer offenen Kiesfläche am Rande eines kleinen Weihers fand ich die kleinen orangen Fruchtkörperchen von einem Ascomyceten. Mit 1-2mm im Durchmesser lagen die Apothecien zwischen Kiesel, Falllaub und kleinen Laubmoospölsterchen versteckt.
Davon sammelte ich einige Apothecien und die darumwachsenden Laubmoose. Was diese Aufsammlung ergeben hat, zeige ich mit einigen Bildern.


Octospora similis ist ein Bryoparasit. In der Literatur werden Arten der Gattung Bryum als Wirte aufgeführt. Ich konnte in meiner Aufsammlung als Wirt Bryum caespiticium var. badium bestimmen und daran an an den Rhizoiden die Gallen finden, die durch die Infektion gebildet werden.


In den folgenden Bildern zeige ich den Standort, einige Merkmale von B. caespiticium und von O. similis.


Grüsse Arnold Büschlen


Hilfreiche Literatur:


- http://octospora.de/


- Die Moose Baden-Württembergs.
Im Band 3 befindet sich der Bestimmungsschlüssel zu den Grossgruppen. Dieser benutze ich gerne um den Weg in eine mir nicht vertraute Gattung zu finden.
Ebenfalls befindet sich Im Band 3 ein Glossar zur Morphologie und Systematik.


 

  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949
  • message #83949