
05-07-2025 12:38
Åge OterhalsI found this pyrenomycetous fungi in pine forest o

02-07-2025 18:45
Elisabeth StöckliBonsoir,Sur feuilles d'Osmunda regalis (Saulaie),

04-07-2025 20:12
Hello.A fungus growing on the surface of a trunk o

20-06-2025 08:33
Hello.Small, blackish, mucronated surface grains s

28-06-2025 16:00
Hello.A tiny fungus shaped like globose black grai

04-07-2025 12:43
me mandan el material seco de Galicia (España)

03-07-2025 18:40
me mandas el material seco de Galicia (España) re
Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Matthias Mann,
21-03-2017 21:45

Where except Mollisia I have to look for, when:
Asci with croziers, IKI +
Paraphyses with rouded widened tip?
Apothecia semi-erumpent, they seem to develope underneath the Cuticula.
Many thanks for helping/identifying!
Matthias
Hans-Otto Baral,
21-03-2017 21:57

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Dear Matthias
interesting collection! I need living paraphyses, otherwise I cannot recognose the genus.
The excipulum does not look like Mollisia, not like Pyrenopeziza, and the apically inflated paraphyses also tell another story.
No idea at present! You have it still fresh? Please try to see living paraphyses and their contents.
Zotto
interesting collection! I need living paraphyses, otherwise I cannot recognose the genus.
The excipulum does not look like Mollisia, not like Pyrenopeziza, and the apically inflated paraphyses also tell another story.
No idea at present! You have it still fresh? Please try to see living paraphyses and their contents.
Zotto
Matthias Mann,
21-03-2017 22:40

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Lieber Zotto,
Die Erlenzapfen-Stiele liegen seit einigen Tagen bei Zimmertemperatur in der Schachtel.
Ich schaue, was sich machen lässt...
Liebe Grüße!
Matthias
Die Erlenzapfen-Stiele liegen seit einigen Tagen bei Zimmertemperatur in der Schachtel.
Ich schaue, was sich machen lässt...
Liebe Grüße!
Matthias
Matthias Mann,
22-03-2017 01:45
Hans-Otto Baral,
22-03-2017 07:52

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Ja, die chauen alle tot aus, auch die Asci sind es.
Das Substrat ist recht ungewöhnlich. Die Sporngrößé verstehe ich nicht ganz. ich würde aus dem Graph herauslesen: (8)-8.5-11.6(-13.4) x (1.7-)2.1-2.8(-3.4) µm.
Mit dieser Sporengröße und dem Substrat finde ich leider nichts in meiner Datenbank, und wenn ich die Fruchtzapfen nehme, dann nur die ganz banaken Arten.
Also dies sollte man wiedersammeln und vital anschauen.
Zotto
Das Substrat ist recht ungewöhnlich. Die Sporngrößé verstehe ich nicht ganz. ich würde aus dem Graph herauslesen: (8)-8.5-11.6(-13.4) x (1.7-)2.1-2.8(-3.4) µm.
Mit dieser Sporengröße und dem Substrat finde ich leider nichts in meiner Datenbank, und wenn ich die Fruchtzapfen nehme, dann nur die ganz banaken Arten.
Also dies sollte man wiedersammeln und vital anschauen.
Zotto
Matthias Mann,
22-03-2017 12:01

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Lieber Zotto,
bei der Sporenmessung hat das Programm eine Korrektur nicht übernommen,
die Angaben sind daher fehlerhaft und mir ist es bei der Übermittlung nicht aufgefallen. Hier nun die berichtigten Abmessungen!
Auf einen Hinweis von Wolfgang Nowotny halte ich seit 28. Februar Erlenzapfen in der
feuchten Kammer, um Schleimpilze aufkommen zu lassen. Interessante Sachen, vor Allem Pyrenos zeigen sich auf den Stielen, nur keine Myxomyceten.
So hat sich das Interesse an dem eher exotischen Substrat ergeben.
Morgen gleich werde ich den Fundort wieder aufsuchen und sobald ich brauchbare Fotos von lebenden Paraphysen habe, melde ich mich wieder.
Viele Grüße!
Matthias
bei der Sporenmessung hat das Programm eine Korrektur nicht übernommen,
die Angaben sind daher fehlerhaft und mir ist es bei der Übermittlung nicht aufgefallen. Hier nun die berichtigten Abmessungen!
Auf einen Hinweis von Wolfgang Nowotny halte ich seit 28. Februar Erlenzapfen in der
feuchten Kammer, um Schleimpilze aufkommen zu lassen. Interessante Sachen, vor Allem Pyrenos zeigen sich auf den Stielen, nur keine Myxomyceten.
So hat sich das Interesse an dem eher exotischen Substrat ergeben.
Morgen gleich werde ich den Fundort wieder aufsuchen und sobald ich brauchbare Fotos von lebenden Paraphysen habe, melde ich mich wieder.
Viele Grüße!
Matthias
Lothar Krieglsteiner,
22-03-2017 12:24

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Hi Matthias,
ah - you looked for Craterium concinnum, Comatricha rutilipedata and Arcyria margino-undulata :-)
I think you should take cones that are not too old.
Best regards - also to Wolfgang if you see him!
Lothar
Matthias Mann,
22-03-2017 12:58

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Dear Lothar,
that's it! Still not seen these Myxos. Thank you for this hint!
I send greetings from you, of course.
Greetings,
Matthias
that's it! Still not seen these Myxos. Thank you for this hint!
I send greetings from you, of course.
Greetings,
Matthias
Matthias Mann,
24-03-2017 18:22
Hans-Otto Baral,
24-03-2017 18:44

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Hallo Matthias
die Bilder sind etwas klein und ob sie teilweise vital sind bin ich nicht sicher , aber sie zeigen eines: Sie enthalten einen lichtbrechenden Inhalt ähnlich Mollisia! Das hätte ich nicht erwartet. Dieser Inhalt kann sich manchmal im Totszustand erhalten.
In diesem Fall wäre auch die KOH-Reaktion zu testen (gelb bei vielleicht 30% aller Mollisien). Die ist aber vorübergehend, also nach Sekunden schon wieder weg.
Mehr weiß ich jetzt leider immer noch nicht über deinen Pilz.
Grüße
Zotto
die Bilder sind etwas klein und ob sie teilweise vital sind bin ich nicht sicher , aber sie zeigen eines: Sie enthalten einen lichtbrechenden Inhalt ähnlich Mollisia! Das hätte ich nicht erwartet. Dieser Inhalt kann sich manchmal im Totszustand erhalten.
In diesem Fall wäre auch die KOH-Reaktion zu testen (gelb bei vielleicht 30% aller Mollisien). Die ist aber vorübergehend, also nach Sekunden schon wieder weg.
Mehr weiß ich jetzt leider immer noch nicht über deinen Pilz.
Grüße
Zotto
Matthias Mann,
25-03-2017 01:29

Re : Asco on peduncle of Alnus glutinosa cone
Ok, werde KOH testen, Material wird knapp.