Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

19-10-2020 20:29

Riet van Oosten Riet van Oosten

Hello, Found by Laurens van der Linde, October 20

18-10-2020 21:39

Dirk Baert

Hello,Is this camposporium cambrense?On fallen dea

18-10-2020 17:09

Mirek Gryc

HiI do not have ascomata macro photos, it grew on

14-10-2020 10:48

Joop van der Lee Joop van der Lee

Found on rabbit pellets and to my knowledge the fi

18-10-2020 08:23

Juuso Äikäs

These were growing on dung of some animal on the e

17-10-2020 17:17

Yannick Mourgues Yannick Mourgues

Quel est votre avis ? Poils marginaux lancéolés

17-10-2020 12:33

Yannick Mourgues Yannick Mourgues

Trouvé ces discos rouges sur Abies. Ils reposent

17-10-2020 15:04

Castillo Joseba Castillo Joseba

Recolectadca ayer  en bosque de piceas  en rama

16-10-2020 17:48

Castillo Joseba Castillo Joseba

El proveedor de reactivos que teniamos en España

16-10-2020 15:02

Juuso Äikäs

These yellowish-greenish little ascos were growing

« < 390 391 392 393 394 > »
Unknown Discomycete on Pinus needles
Maren Kamke, 10-11-2016 12:25
Maren KamkeHi everybody,
black to slightly black-brown, 0,8 mm diameter, turbinate to stipitate, on rotten Pinus needles. Asci IKL negative, 168-170x12-12,5 µm, ascospores hyalin 1-septate, 19-21x7-8 µm, paraphyses/hairs light, brown, septate, clavate up to 4 µm wide.
Regards, Maren
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
  • message #45702
Hans-Otto Baral, 10-11-2016 12:48
Hans-Otto Baral
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Hi Maren
oh, ask me something more easy! I never saw such a fungus. My database knows only Phacidium infestans with such a spore size on pine needles but your fungus seems to grow superficially (?) and has no marginal lobes. What I miss is something about the excipulum.

You don't have any living asci? The spores are probably septate in them, but this is not sure. The dead asci seem rather thin-walled above, with a somewhat conical-truncate apex.

The paraphyses are very strange, sublanceolate-mammiform, a bit rough outside?

You pics are a bit pale with low contrast.
Zotto
Maren Kamke, 10-11-2016 17:06
Maren Kamke
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Hi Zotto,
yes I know the pictures are not very good, I was on a meeting and hadn't my usual equipment. I'd hoped that the quality was enough to identify the fungus, well that didn't work ;).
Now I'm home again and here are the results with pictures of the excipulum. It is my impression also that the paraphyses are slightly rough.
Regards, Maren
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
  • message #45704
Hans-Otto Baral, 10-11-2016 17:59
Hans-Otto Baral
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Fantastisch! Auf deinem 5. Bild aus der ersten Serie sehe ich jetzt einen vitalen Ascus. Vielleicht haben die Sporen da eine Septe, aber das sieht man leider fast nicht.

Das Excipulum ist also aus bräunlicher t. porrecta. ich weiß nicht ob es sowas bei den Rhytismatalen gibt, an die mich der Pilz etwas erinnert.

Schlimmstenfalls hilft hier nur noch sequenzieren, aber wenn man gar nicht weiß wo ein Pilz hingehört, dann helfen  einem Sequenzen manchmal immer noch nicht.

 Vermutlich ist der Fund spärlich?

Zotto
Maren Kamke, 10-11-2016 21:36
Maren Kamke
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Meiner Meinung nach sind die Sporen in reifem Zustand 1-fach septiert, überreif vermutlich bis 3-fach. Die Paraphysen sind z. T. gegabelt mit langem hyalinen Stielteil und keulig verbreitertem Kopf und deutlich inkrustiert. Das makroskopische Erscheinungsbild erinnert mich an Durella oder Patellaria, aber da passt auch nix richtig. Der Pilz wuchs an älteren Kiefernadeln, die unter der Schicht der vorjährigen Nadeln feucht lagen, da aber an recht vielen Nadeln.
Gruß, Maren
  • message #45706
  • message #45706
  • message #45706
  • message #45706
  • message #45706
Hans-Otto Baral, 10-11-2016 22:12
Hans-Otto Baral
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Danke für diese tollen Bilder! Hier sieht man nun aber deutlich, dass die Apos unter der Epidermis vorbrechen. Irgendwie schaut das auch aus als ob es eine Deckschicht gibt, die relativ spät aufreißt. Oder sind diese Makros von jetzt relativ trockenen Apos gemacht, die sich geschlossen haben?
Maren Kamke, 10-11-2016 22:39
Maren Kamke
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Die Apos sahen frisch so aus, wie kleine Tonnen. So wie auf dem zweiten Bild der ersten Serie.
Hans-Otto Baral, 10-11-2016 23:04
Hans-Otto Baral
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Ja aber nach Befeuchten gingen sie auf wie auf dem ersten Bild? ist mir nicht ganz klar. Nadeln trocknen ja schnell aus, wobei es bei uns gerade fast dauernd regnerisch ist.
Maren Kamke, 11-11-2016 01:53
Maren Kamke
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Die Hülle ist im jungen Zustand fast geschlossen, je älter der Fruchtkörper wird, desto mehr breitet er sich aus und die Öffnung wird größer, ausgewachsen ist das Apothezium ganz ausgebreitet.
Beim Trocknen fällt nur die Fruchtschicht zusammen, es bleibt die fast unveränderte Außenhülle sozusagen als hohler Becher stehen. Es ist nicht so, dass sich aus dem tonnenförmigen Fruchtkörper des zweiten Bildes durch befeuchten ein ausgebreiteter Fruchtkörper wie auf dem ersten Bild bildet. Hier noch zwei Bilder der nun trockenen Apothezien.
  • message #45710
  • message #45710
Peter Püwert, 11-11-2016 02:49
Peter Püwert
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Hallo in die Runde,
irgendwie erinnert mich der Fund an Godronia, Heterosphaeria o. ä. Gattung.
Grüße Peter.
Hans-Otto Baral, 11-11-2016 08:47
Hans-Otto Baral
Re : Unknown Discomycete on Pinus needles
Hallo Maren & Peter
dann sind also deine bisherigen Bilder alle im Feuchtzustand, bis auf die letzten beiden.

Godronia ist eine gute Idee, das Excipulum hätte Ähnlichkeit, doch ist der innere Aufbau wohl anders, viel dünner. Auch Heterosphaeria hat eine dicke Medulla, die zudem hochgradig gelatinisiert ist, und außen ist keine porrecta sondern globulosa. Zudem schließt Heterosphaeria bei Trockenheit völlig.

Tja, ein großes Rätsel.... Man müsste Substratindizes durchgehen. Leider gibt es m.W. keinen zu Velenovsky's Opi.