
30-04-2023 22:33
Arnold BüschlenAuf dem Dach von einem Gartenschuppen fand ich in

30-04-2023 20:03
Maria PlekkenpolHello (again :) ),On old stem of Urtica I saw thes

26-04-2023 18:11
Joaquin MartinHiI found this pyreno on fagus wood.As you can see

28-04-2023 08:57
Zuidland PeterHello all,I have what I think is a Hydropisphaera

28-04-2023 16:47

Dear Forum,Following was collected today:Conidioma

27-04-2023 06:49
Zuidland PeterHello all,I found a few of these small apothecia (

24-04-2023 23:39
Ismael WindThis species was growing on oenothera. Spores are

25-04-2023 14:13
Rob van KruiningHello,I found this white Propolis in Norway on a b
Die Sporen sind einreihig im Asci angeordnet, sie sind rund und haben in der Regel 1 grosser Oeltropfen. Die Oberfläche ist mit einem feinen, unregelmässigen Netz überzogen, dieses Netz lässt sich mit Baumwollblau anfärben, die Höhe der Ornamentation beträgt wohl ca. 0,5µm. Bei meiner Präparation zeigten sich die Sporen als sehr zart und Druckempfindlich.
Als Sporengrösse konnte ich bei 43 freiliegenden Sporen 15,4µm messen. Sporen gefärbt in Baumwollblau.
Bild 1: Standort Welleternitdach mit alten dichten Moosrasen.
Bild 2: Die Fruchtkörper liegen tief im Polster in Gruppen oder einzeln. Die Fruchtkörper sind feucht mit einem Durchmesser von ca. 2mm.
Bild 3: links Hymenium im DIC; rechts Asci und Paraphysen im Phasenkontrast.
Bild 4: Eine Bildtafel zur Sporenornametierung. Der Balken beträgt 20µm und gilt nur für die Gruppe in der Mitte. Rechts unten eine optische Ausschnittvergösserung und rechts oben eine DIC Aufnahme.
Bild 5: Ein einzelner Asci links in Durchlicht Hellfeld; in der Mitte mit Baumwollblau gefärbt, 2 Fokusebenen; rechts im DIC 2 Fokusebenen. Der Balken gilt für alle mit 20µm. Eindeckmedium Wasser.
Arnold Büschlen
https://www.swissbryophytes.ch/index.php/de/verbreitung?taxon_id=nism-4241
D. Benkert zur Gattung Lamprospora : https://www.zobodat.at/pdf/Z-Mykologie_53_1987_0195-0271.pdf