Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

09-12-2013 12:43

Christian Lechat Christian Lechat

Dear friends,I would need of the following papers:

06-12-2013 19:18

Joop van der Lee Joop van der Lee

Found on horse dung, Fruitbody: 87.36x61.38 um; c

04-12-2013 13:30

Garcia Susana

Hello I found this ascomycete on sheep dung.Apoth

06-12-2013 10:51

GÜNGÖR Halil

Hello ?s there anybody who can help me about this

05-12-2013 11:58

Vasileios Kaounas Vasileios Kaounas

Found 05-12-13, Attica Greece, in soil, in forest

05-12-2013 23:25

Maren Kamke Maren Kamke

Hi everybody,I need your help with this asco. Apot

05-12-2013 12:58

Chris Johnson

Apothecia 250-300 microns across, greyish-white.

04-12-2013 13:57

Patrice TANCHAUD

Bonjour, je vous soumets cette récolte réalisée

04-12-2013 07:43

Stefan Blaser

Hello everybody I hope someone can help me with t

03-12-2013 21:52

Marcus Yeo

This ascomycete looks distinctive but I've been un

« < 1206 1207 1208 1209 1210 > »
Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr
Andreas Gminder, 26-06-2015 00:29
Andreas Gminder

Hello,


today I found a very minute Pyrenopeziza species on old stems of a Poaceae (possibly Nardus stricta or an Eleocharis spec.), in mountainous wet heath-land (1000 m a.s.l.).
Besides that I don't know any Pyrenopeziza on grass, this one had a strong red porus reaction.


The paraphyses are filled on approx. 1/3 of the length with small refractive guttules.


The spores are approx. 17 x 4 µm, with high oil content.


Anybody an idea on that?


thank you and best regards,


Andreas

  • message #36705
  • message #36705
  • message #36705
  • message #36705
  • message #36705
  • message #36705
Hans-Otto Baral, 26-06-2015 09:08
Hans-Otto Baral
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr
Hallo Andreas

Interessant! Aber ich glaube das ist keine Pyrenopeziza. Hat das denn angularis?

Hast du ein Makro? Wie ist der Apo-diam.?

Kann man am Querschnitt des Halms die Pflanze evtl. erkennen? ist der eckig?

Zotto
Andreas Gminder, 26-06-2015 16:18
Andreas Gminder
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr

Hallo Zotto,


du hast recht, ich habe auch Zweifel an Pyrenopeziza. Das Excipulum war eher eine prismatica als eine angularis.


Die Apothecien sind winzig, etwa 300 µm Durchmesser, fast schwarz außen wie im Hymenium. So klein kann ich nicht fotografieren und ich habe keine Stereolupe mit Trinotubus hier.


Ich habe mir das Substrat nochmal angeschaut und bin nunmehr nicht mehr sicher, ob das nicht ein Blatt einer Poaceae ist statt eines Halmes. Dreieckig ganz bestimmt nicht, das wäre ja dann Carex. Am Standort gab es mit Sicherheit keine Carex. In Frage kommt eigentlich wirklich nur Nardus stricta oder ein Gras, das für mich wie eine Eleocharis aussieht (bin aber nicht sicher ....).


beste Grüße,


Andreas

Hans-Otto Baral, 26-06-2015 16:32
Hans-Otto Baral
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr
Eleocharis ist rund im Querschnitt und blattlos, Nardus meine ich hat ein V-förmiges Blatt, der Querschnitt ist sicher charakteristisch.

Ein Makro kann auch schon nützlich sein, wenn man dadurch sieht, ob die Apos gesellig sitzen.
Vermutlich sind sie flach, oder ragt der Rand vor?

Ein Schnitt wäre noch gut, etwa ob was gelatinisiert ist.
Andreas Gminder, 26-06-2015 21:53
Andreas Gminder
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr

Hallo Zotto,


ich versuche morgen früh noch etwas mehr Details zu bekommen.


Die Apothezien waren zwar flach, hatten aber doch einen erkennbaren Rand. Sie wuchsen sehr vereinzelt, und es warena uch nur wenige Apothezien.
Ich hoffe, es ist noch was intakt geblieben von der Kollektion.


beste Grüße,


Andreas

Andreas Gminder, 27-06-2015 09:02
Andreas Gminder
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr

Hello,


so here I have some new pictures.
In the same collection, but obviousely another substrate, has been another mollisioid ascomycete, so the macroscopic description above might be comprise both. Here now the "Pyrenopeziza", which seems to be growing on Juncus??


The apothecia are truly mollisioid, flat with a distinct margin, greyish, the exterior nearly blackThe textura is a true angularis, the marginal hairs are typical for Pyrenopeziza/Pirottaea.
Spores are 14-17 x 3,5-4 µm, with an oil content of approx. 4,5.


the mollisioid fungus follows in another thread later.

  • message #36717
  • message #36717
  • message #36717
  • message #36717
  • message #36717
Hans-Otto Baral, 27-06-2015 09:16
Hans-Otto Baral
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr
Ah Oui! Cela me rapelle de Cejpia hystrix sur Molinia!

Quelques photograps des ascques et paraphyses?

Zotto
Andreas Gminder, 27-06-2015 11:24
Andreas Gminder
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr

Hallo Zotto,


oben im Eingangsbeitrag sind fotos von Asci und Paraphysen.


Ceijpia hystrix könnte gut sein, die hatte ich noch nie. Monilia ist nicht ausgeschlossen aufgrund der Ökologie, bewusst gesehen habe ich aber keine.


besten Dank und Grüße,


Andreas

Hans-Otto Baral, 27-06-2015 12:08
Hans-Otto Baral
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr
Ach jetzt kapier ich! Erst dachte ich du redest von zweierlei Pilzen. na klar, dann ist das eindeutig Cejpia hystrix.

Die Paraphysen sollten etwas rauhe Auflagerungen haben, ist vielleicht nicht im mer zu sehen. Siehe mein Verzeichnis Hysteropezizella-complex auf Cubby. Dort siehst du auch dass das Hymenium meist ganz schön pruinös ist.

Falls du keine Knoten am Halm gesehen hast dann ist das um so mehr Molinia, die hat nur welche ganz basal.

Übrigens gibt es noch keine einzige Sequenz aus dem Hysteropezizella-Komplex! Eventuell ist der eine eigene Familie wert.
Andreas Gminder, 27-06-2015 12:24
Andreas Gminder
Re : Pyrenopeziza (?) on Poaceae with IKI rr

Hallo Zotto,


vielen Dank für die Erläuterungen.


Ich hatte extra auf Paraphysen-Auflagerungen geachtet, aber keine bemerkt.


Dass das Hymenium pruinös ist/wurde das stimmt - ich hatte es als Alterserscheinung gedeutet weil es mir erst einen Tag später aufgefallen war aber nicht am frischen Apothezium.


Sehr schön, diese Ceijpia hystrix wollte ich schon immer mal sehen :-)


Leider sind es nur ganz wenige winzige Exemplare, so dass da wohl kaum Material zum Sequenzieren zu gewinnen ist. Aber Montag bin ich nochmal in der Gegend, dann werde ich mal drauf achten, ob Monilia auch dort vorkomt und vielleicht finde ich ja noch mehr Apothezien.


beste Grüße,


Andreas